Wohnen am Campus II




STÄDTEBAULICHE ZIELSETZUNG
Die städtebauliche Konzeption des vorliegenden Entwurfes hat zwei klare Leitideen:
1. Räumliche Fassung des Quartiers und Bildung eines geschützten Innenraumes. Es entsteht ein eigenständiges Quartier mit einer eigenen Identität als auch eine Abschirmung zu den umgebenden Lärmquellen. Der landschaftliche Moment des vorhandenen Kiefernwaldes prägt den Charakter der großzügigen Außenräume.
2. Vernetzung mit den Nachbarquartieren über die gezielte Öffnung der Außenkanten und Herstellung von räumlichen Beziehungen mit der Umgebung, u.a. durch Begegnungszonen entlang der angrenzenden Straßen.

RÄUMLICHE ARTIKULATION
Die das Quartier umgebende Bebauung zeichnet sich durch eine sehr lose und gestreute Baukörperstruktur aus. Aufgrund dieser nicht vorhandenen räumlichen Fassung und dem Einfluss von zahlreichen externen Lärmquellen (Gewerbegebiet, Tramlinie, Hermann-Dorner-Allee) geht der vorliegende Entwurf von der Idee einer Blockstruktur aus. Die L-förmigen Baukörper definieren das Quartier nach außen mit einer klaren Kante. Ihre innenliegenden, breiteren Kopfbauten strukturieren den Innenraum des Ensembles.

VERNETZUNG DES QUARTIERS
Der Radweg durchquert das Quartier zentral und wird als aktive Achse aufgegriffen. Er verbindet das Quartier sowohl mit dem Landschaftspark Johannistal als auch mit dem Zentrum des Campus Adlershof, das in dieser Achse visuell durch den Trudelturm markiert wird. Intern dient der Humboldt-Weg als Verteiler zwischen den inneren Hofräumen und erhält dadurch eine hohe Präsenz im Quartier. Die Außenkanten des Ensembles werden in regelmäßigen Abständen geöffnet, und es werden visuelle und räumliche Beziehungen zu benachbarten Quartieren und dem Landschaftspark erzeugt.

HÖFE + NACHBARSCHAFT
Im Inneren entsteht eine Raumsequenz, die zu beiden Seiten an den Humboldt-Weg anknüpft. Nördlich entstehen fließende, landschaftliche Räume mit einem großzügigen
Waldspielplatz. Südlich sind die Räume klarer und geometrischer gefasst. Hier befindet sich neben dem öffentlichen Platz eine große Spielwiese. Die Köpfe der
Gebäude bieten im Erdgeschoss öffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen an. Zu diesen Nutzungen gehört im Norden eine Kita, ein Nachbarschaftsraum und diverse Gemeinschaftsflächen. Große gemeinschaftlich nutzbare Terrassen führen über Freitreppen direkt in die Innenhöfe. An dem kleinen Quartiersplatz stehen mehrere
Einzelhandelsflächen zur Verfügung. Hier könnten ein lokaler "Convenience Store" und ein Café entstehen.

TYPOLOGIE + AUSRICHTUNG
Das Ensemble besteht aus L-förmigen Baukörpern, die einen schlanken Flügel (12m) und einen kurzen Kopfbau (16m) besitzen. Dieser Gebäudetyp wurde nach folgenden Zielen entwickelt:
1. typologische Anpassungsfähigkeit und räumliche Vielfalt
2. architektonische + visuelle Einheit
3. baukonstruktive Standardisierung
4. Optimierung des Lärmschutzes
Die Gebäude sind von umlaufenden Balkonen umgeben, die je nach Ausrichtung als Laubengang oder als Balkone ausgebildet werden. Der Baukörper kann gedreht und gespiegelt werden, um auf die jeweiligen Gegebenheiten zu reagieren. Es ergeben sich drei Gebäudetypen (Typ A, B + C) mit unterschiedlichen Erschließungen und Ausrichtungen, und diese werden zu einem Gesamtensemble kombiniert.
Kategorie Eingeladener Wettbewerb
Ort Campus II, Berlin-Adlershof, Deutschland
Auftraggeber HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Entwurf STUDIO MARS Berlin (MARS Architekten)
Team Yu Kamijo, Juliette Saloux
Fläche 27.000m² Grundstücksfläche
Jahr 2016
Leistungsphasen Wettbewerb
Projektbeteiligte SIMA | BREER (Landschaftsarchitektur)
URBANISTIC OBJECTIVE
The urbanistic conception of the design at hand follows two clear and central ideas:
1. The spatial clustering of the quarter, and the forming of a protected inner area. A self-contained quarter is created, having its own identity and being shielded from the surrounding sources of noise. As a special feature of the landscape, the pine forest characterises the generous exterior surfaces.
2. Connecting with the neighbouring quarters through the specific opening of the exterior edges, and generating spatial relations to the environment, a.o. through encounter zones alongside the bordering streets.

SPATIAL ARTICULATION
The building development surrounding the quarter is characterized by a very loose and scattered structure. Due to this non-existing spatial clustering and the influence of numerous external sources of noise (industrial area, tramline, Hermann-Dorner-Allee), the design at hand emanates from the idea of a block structure. While defining the quarter towards the outside through a clear edge, the
L-shaped parts of the structure organise the interior area of the ensemble with their wider, internally located head end-buildings.

CONNECTING THE QUARTER
The cycle path traverses the quarter centrally and is conceived as an active axis. It connects the quarter with the landscape park Johannistal as well as with the centre of the Adlershof Campus which is visually marked within this axis by the Trudelturm. Internally, the Humboldt-Weg serves the arrangement of the inner courtyards and by this gets a high presence within the quarter. The exterior edges of the ensemble are opened at regular intervals, and visual as well as spatial relations to neighbouring quarters and to the landscape park are generated.

COURTYARDS + NEIGHBOURHOOD
In the inner area a spatial sequence is created that connects with the Humboldt-Weg on both sides. In the North, one finds flowing landscape spaces including a generous forest playground. In the South, the spaces are clearer and more geometrically clustered. Here, a large playing field is located next to the public square. On the
ground floor, the head ends of the buildings offer spaces for public and community use. In the North, for example, a day-care centre for children, a neighbourhood room, and diverse common spaces are accomodated here. Large terraces for common use lead directly into the inner courtyards through outside staircases. At the small quarter square several surfaces are available for retail business. A
local conveniance store and a café could be situated there.

TYPOLOGY + ORIENTATION
The ensemble consists of L-shaped parts of the structure which are characterized by a slim wing building (12m) and a short head end-building (16m). This building type was developed according to the following goals:
1. typological adaptability a spatial diversity
2. architectural and visual unity
3. structural standardisation
4. optimisation of noise abatement
The buildings are surrounded by circumferential balconies which are, depending on their orientation, either shaped to access balconies or to regular balconies. The structure can be turned and mirrored in order to react on the particularly given conditions. As a result, three building types (type A, B + C) with different developments and orientations are generated, and they are combined to an overall ensemble.
Category Invited competition
Site Campus II, Berlin-Adlershof, Deutschland
Client HOWOGE Housing Society LLC
Design STUDIO MARS Berlin (MARS Architekten)
Team Yu Kamijo, Juliette Saloux
Surface 27,000m² site area
Year 2016
Phases Competition
Project partner SIMA | BREER (landscape design)