Wetterschutzdach Marienfelde



Das im Süd-Westen Berlins befindliche Institutsgebäude ist Teil eines großflächigen Büro- und Forschungscampus. Das aus den späten 70er Jahren stammende Gebäude folgt der vielfältigen und ereignisreichen Form- und Materialsprache der der frühen Postmoderne.

Die Planungsaufgabe bestand in der Sanierung der großflächigen Flachdächer, die aufgrund von Bauteilschäden ihre Funktion verloren hatten. Im weiteren Verlauf der Bestandsanalyse zeigte sich, dass sowohl die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme im Betrieb, die hohen Sanierungskosten und die Kriterien zur Nachhaltigkeit hinsichtlich der zu entsorgenden kritischen Baustoffe ein alternatives Konzept nahelegte. Auf Grundlage der vorhandenen Restlaufzeit des Bestandsgebäudes von 15 Jahren wurde die Errichtung eines Wetterschutzdachs oberhalb der vorhandenen Bebauung favorisiert, die sich hinsichtlich der Bauzeit, des Eingriffs in den Bestand, der sicheren Nutzungsfortführung des Institutsbetriebes und insbesondere der Baukosten und den Anforderungen zur Nachhaltigkeit sinnvoll abbildete.

Mit einer Fläche von ca. 5.000 m2 überspannt das weitestgehend transluzente Dach die vorhandene Bebauung und nutzt hierbei die vorhandene Gründung des Bauwerks als Lastabtrag oberhalb der Dachebene. Das schlanke und materialoptimierte Tragwerk sowie der leichte und ephemere Charakter der Dachhaut schärfen die Bedeutung des Instituts im baulichen Kontext. Die verwendeten Baumaterialien sowie die Konstruktion sind rückbaubar konzipiert. Zusätzlicher Baustoffmüll wird durch die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit der Konstruktion weitestgehend vermieden.

Status In Planung
Kategorie Bauen im Bestand
Ort Berlin, Deutschland
Entwurf STUDIO MARS
Projektteam Simon Büscher, Pascal Besson,
Laila Kasumagić, Claudia Reidvik, Patricia Loges, Olena Glotova, Simon Schlinkmann
Fläche 5000m² Dachfläche
Jahr 2019-2023
Leistungshasen LPH 1-8
Projektbeteiligte Pichler Ingenieure (Tragwerksplanung),
DGI Bauwerk (Brandschutz), IfE Grothe (Planung Elektro), Ingenieurbüro Vogt (SiGeKo)
Visualisierungen Laila Kasumagić
The institute building located in the south-west of Berlin is part of a large office and research campus. The building from the late 1970s follows the diverse and eventful formal and material language of the early postmodern era.

The planning task consisted of the renovation of the large flat roofs, which had lost their function due to component damage. In the further course of the analysis of the existing situation, it became clear that the implementation of the renovation measure in operation, the high renovation costs and the sustainability criteria with regard to the critical building materials to be disposed of suggested an alternative concept. On the basis of the existing remaining term of the existing building of 15 years, the erection of a weather protection roof above the existing development was favored, which was sensibly reflected in terms of the construction time, the intervention in the existing building, the safe continuation of use of the institute and in particular the construction costs and the requirements for sustainability.

With an area of approx. 5,000 m2, the largely translucent roof spans the existing buildings and uses the existing foundation of the structure to transfer loads above the roof level. The slim and material-optimized supporting structure as well as the light and ephemeral character of the roof skin sharpen the importance of the institute in the structural context. The building materials used and the construction are designed to be removable. Additional building material waste is largely avoided thanks to the reusability and recyclability of the construction.
State Planning phase
Category Redevelopment
Site Berlin, Germany
Design STUDIO MARS
Design team Simon Büscher, Pascal Besson,
Laila Kasumagić, Claudia Reidvik,  Patricia Loges, Olena Glotova, Simon Schlinkmann
Surface 5000m² roof area
Year 2019-2023
Phases Phase 1-8
Project team Pichler Ingenieure (structure), DGI Bauwerk (fire protection), IfE Grothe (electrical planning), Ingenieurbüro Vogt (coordinators for safety and health matters)
Visualizations Laila Kasumagić